Einkaufen im Laden bleibt hoch im Kurs SES-Studie: Stationärer Handel wesentlicher Faktor für heimische Arbeitsplätze Die Vorweihnachtszeit ist für den Handel die umsatzstärkste Zeit im Jahr. Nach dem Corona-bedingten Ausfall der Frühjahressaison setzt der stationäre Handel mit seinen Hundertausenden Arbeitsplätzen umso mehr auf die kommenden Wochen bis Weihnachten. In einer repräsentativen Umfrage des Linzer Market-Instituts hat MARIANDL-Betreiber SES Spar European Shopping Centers die Einstellung von Herrn und Frau Österreicher zum stationären Handel erheben lassen. Das wichtigste Ergebnis: Für den weitaus größten Teil der österreichischen Bevölkerung weist der stationäre Handel eine hohe Wichtigkeit auf. Der negative Einfluss von multinationalen Online-Handelsplattformen, verbunden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, Kaufkraftabfluss und negativen Veränderungen des Stadtbilds rückt immer mehr ins Bewusstsein. Eine jüngst vom Linzer Market-Institut im Auftrag von MARIANDL-Betreiber SES Spar European Shopping Centers österreichweit durchgeführte Studie mit 1.000 Befragten belegt die enorme Bedeutung des stationären Handels in unserem Land: Für 65 Prozent wird der stationäre Handel als wichtig und vor allem als wesentlicher Arbeitgeber und Steuerzahler gesehen. Sauberkeit, Sicherheit, Parkplätze, Shopmix und Inspiration sowie die persönliche Beratung sind jene Faktoren, die Österreichs Konsumentinnen und Konsumenten am stationären Handel darüber hinaus besonders schätzen. Bewusstsein für negative Auswirkungen des Online-Handels auf persönliches Umfeld ist groß Vier von fünf Österreicherinnen und Österreichern schätzen die Folgen des Einkaufens auf Online-Plattformen vor allem hinsichtlich des Verlusts von Arbeitsplätzen und des Kaufkraftabflusses als problematisch ein. 40 Prozent der Befragten sind sogar selbst oder in ihrem unmittelbaren persönlichen Umfeld davon betroffen, dass durch eine Schwächung des stationären Handels und die Stärkung des Online-Handels Arbeitsplätze verloren gehen. Ebenso vier von fünf Befragten sehen in der Schwächung des stationären Einzelhandels in Einkaufsstraßen und Shopping-Centern und der damit verbundenen Veränderung des zukünftigen Stadt- und Straßenbildes eine negative Entwicklung. Knapp Dreiviertel der Befragten ist das geringere Steueraufkommen großer ausländischer Onlineplattformen in Österreich bekannt. 90 Prozent sehen dies als problematisch an. Auch schlechte Arbeitsbedingungen und die klimaschädlichen Pakettransporte in diesem Bereich sind vielen Konsumentinnen und Konsumenten ein Dorn im Auge. „Die bevorstehende Weihnachtszeit ist für den stationären Handel dieses Jahr mehr denn je von besonderer Bedeutung. Unsere Händler sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im MARIANDLheuer besonders gut darauf vorbereitet und hoch motiviert“, reflektiert MARIANDL-Center-Manager Egbert Holz die aktuelle Situation. „Die persönliche Beratung und die Möglichkeit, das Gekaufte gleich mitzunehmen - das kann nur der stationäre Handel! Umso mehr ist das Studienergebnis auch für alle, die im stationären Handel arbeiten, eine große Motivation, denn ihre Arbeitsleistung wird nach Auskunft der Befragten als wichtiger Beitrag erkannt und wertgeschätzt.“ Krisen-Zeiten verstärken solidarisches Bewusstsein „Das Ergebnis dieser repräsentativen Umfrage bestätigt unsere persönlichen Erfahrungen in unseren Shopping-Centern,“ erklärt dazu Marcus Wild, Vorsitzender der Geschäftsführung von SES Spar European Shopping Centers. „Auch wenn die Bewegungsfreiheit in der Corona-Krise manchmal eingeschränkt ist, gibt es doch bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten das Bewusstsein, dass der Einkauf im stationären Handel nicht nur mit guter Beratung und – vor allem in der Weihnachtszeit – mit einem schönen Kauferlebnis verbunden ist, sondern auch Arbeitsplätze gesichert und die Kaufkraft im Land gestärkt wird. Diese Verbundenheit und Solidarität sowie der frühe Start der Weihnachtseinkäufe in unseren Malls sind trotz aller verbleibenden Unsicherheiten ein positives Signal, das uns vorsichtig optimistisch stimmt.“ Rund 10 Prozent der Befragten gaben laut der aktuellen Studie an, heuer bereits im September oder noch früher mit den Weihnachtseinkäufen begonnen zu haben.